Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 18.08.2021

Unsere Straßennamen - Hintergründe und Geschichte

Bild

Wo kommen die Straßennamen her?

von Archivpfleger Gerhard Niklaus

 Erklärung und Beschreibung der Straßennamen in den einzelnen Ortschaften

 Viele unserer Neubürger und jungen Einwohner haben keinen Bezug zu den Straßennamen und den Hintergründen, die zu der jeweiligen Straßenbenennung geführt haben.

Mit diesem Thema haben sich auch Herr Georg Gruber und Frau Iris Brandmayer aus Niederding in ihrer Forschungsarbeit „Die Flurnamen der Gemeinde Oberding“ befasst.

Nach einer allgemeinen Erklärung können Sie - gegleidert nach Ortschaften - alle Straßennamen finden.

 Flurnamen

 Ein Flurname ist die namentliche Bezeichnung (Flurbezeichnung) und dienen dazu, den Ort, das heißt die Lage des Grundstückes innerhalb der Gemarkung eindeutig zu identifizieren, sie kennzeichnen einen kleinräumigen Teil der Landschaft. Flurnamen teilen das Gelände ein und tragen zur Orientierung und Identifizierung bei. In den Flurnamen spiegeln sich aber auch die topografischen Gegebenheiten.

Flurnamen sind und waren vor allem Gebrauchsnamen. Sie sind in der Regel nur innerhalb eines Dorfes bekannt.

Dagegen können nur durch die eindeutige Benennung Verwaltung (Kataster), Besitzverhältnisse (Grundbücher) oder Landnutzung (Nutzungsart) geregelt werden.

Flurbezeichnungen eines Bauernhofes gehören zu den häufigsten Wurzeln von Familiennamen. In Flurnamen spiegeln sich häufig historische und sprachliche Entwicklungen wider. So weisen die Attribute beim, auf, über, vor und hinter auf eine Besitzteilung hin.

Die Flurnamen sind heute im amtlichen Kartenwerk verzeichnet.

Die Siedlungs- und Straßenbezeichnungen, die auf landwirtschaftlich genutzten Flächen entstehen, orientieren sich häufig an den jeweiligen Flurnamen.

Hausnamen

 Ein Hausname ist ein Name für ein Haus, einen Hof oder das ganze bewohnte Grundstück. Mit dem Hausnamen werden alle dort ansässigen Familienmitglieder belegt. Bei der Benennung wird stets der Hausname dem Rufnamen vorangestellt. Ein Hausname ist ein Beiname, quasi ein zweiter Familienname im örtlichen Dialekt, der nur mündlich gebraucht und weitergegeben wird. Hausnamen waren vor der Einführung der Straßen und Hausnummern die einzige eindeutige Kennzeichnung eines Anwesens. Hausnamen entstanden aus der Notwendigkeit, ein Anwesen eindeutig zu definieren, als es noch keine Grundbücher und Hausnummern gab. Das war wichtig um Rechte, Besitz, Lehen und Dienstleute eindeutig zuordnen zu können, sowie für den Einzug der Steuern und bei der Aufforderung, Leistungen für den Grundherrn oder Landesherrn zu erbringen.

In Bayern und bei uns in der Gemeinde, sind traditionell die Hausnamen noch in Gebrauch. Die Bewohner eines Anwesens werden umgangssprachlich nicht mit dem Familiennamen, sondern dem Hausnamen gerufen. Hausnamen sind im ländlichen Bereich noch weiter in Gebrauch, oft wird die Tradition bewusst durch Anbringen des Namenschildes, wie z.B. in den Bankreihen der Kirchen, gepflegt.

Namensgebend waren oft die Rufnamen der Erstbesitzer/Lehensleute, die Kurzform des Vornamens, der Spitzname, der Berufsname und der Flurname, auf dem der Hof steht.

Hausnummern

 Eine Hausnummer ist eine Bezeichnung, die ein bestimmtes Gebäude in einer Straße oder einem Ort eindeutig kennzeichnet. Die Hausnummer dient der Adressierung, Orientierung und der Auffindbarkeit eines Gebäudes. Die Hausnummer wird im Rahmen der Gebäudeadressierung amtlich vergeben.

Die Hausnummerierung war stets eine obrigkeitliche Maßnahme, die die staatliche Kontrolle    in den Bereich der häuslichen Privatsphäre ausweitet. Die konkreten Begründungen waren unterschiedlich, wie Rekrutierungsmaßnahmen, Einquartierung von Militär, Steuer- und Versicherungsangelegenheiten. Hausnummern werden in amtlichen Verzeichnissen, wie Hausnummernverzeichnis, Liegenschaftskataster oder dem Grundbuch festgehalten und sind ein Teil der amtlichen Lagebeschreibung. Die Hausnummer ist dauerhaft und sichtbar an der Hauswand anzubringen. Die Häuser einer Ortschaft wurden durchnummeriert. Die Gebäude erhielten in der Reihenfolge ihrer Errichtung eine fortlaufende Nummer.

Straßennamen

 Als Straßennamen bezeichnet man die Benennung einer Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen.

Die Geschichte der Straßennamen zeigt, dass es in den unterschiedlichen Epochen bestimmt prägende Muster gab, nach den Straßen benannt wurden.

Im Mittelalter gab es in den Städten zahlreich kleine Gassen, in denen Bevölkerungsgruppen geordnet nach einer Handwerkszunft lebten: wie in der Müllergasse, der Schustergasse, der Krämergasse etc. Später wurden die Straßen nach den Patrozinien der angrenzenden Kirchen  nach den aktuellen Monarchen, den Namen bayerischer Städte oder nach kirchlichen Würdenträgern benannt. In vielen Neubaugebieten wurde versucht, alte Flurnamen und Pflanzennamen für die Benennung der Straßen zu verwenden. Man wollte so dem bebauten Bereich einen ländlichen und naturnahen Charakter verleihen.

Straßennamen folgten meistens bestimmten Benennungsgrundsätzen.  Sie sind auf Dauer ausgelegt, sie sollen verdeutlichen, um welche Art von Straße es sich handelt (Platz, Gasse etc.). Sie sollen innerhalb der Ortschaft einmalig und eindeutig sein, oder sie sollen Richtungsweisung sein.

Die Straßenbezeichnung wird vom Gemeinderat beschlossen.

Der Gemeinderat Oberding hat nach einer Ortsversammlung im März 1962 für Schwaig Straßennamen und eine Neunummerierung der Gebäude beschlossen. Für die anderen Ortsteile wurden erst ab April 1977 Straßennamen eingeführt. Die Gemeinde Notzing hat Anfang der siebziger Jahre Straßennamen für die Ortsteile Notzing und Goldach beschlossen.

Im Zug der neuen Baugebiete wurden Straßennamen neu beschlossen und dem Straßenverzeichnis zugefügt.

Auf Grund der Gebietsreform am 1. Mai 1978 und der Postreform 1982/83 wurde es notwendig, Namen einiger Straßen zu ändern. So wurde aus der Hauptstraße in Aufkirchen die Dorfstraße, aus der Erdinger Straße in Notzing die Erdingermoos Straße und in Schwaig die Freisinger Straße, sowie aus der Franzheimer Straße in Schwaig die Hallbergmooser Straße.

Bild

Ortschaft Oberding

Ortschaft Niederding

Ortschaft Aufkirchen

Ortschaft Notzing

Ortschaft Schwaig

Ortschaft Oberdingermoos

Ortschaft Schwaigermoos

Ortschaft Notzingermoos 

Ortschaft Franzheim